Serie CB (230V c.a. / 230V c.a. y 24V c.c.)
Die Zentralbatterieanlagen für Notbeleuchtung der Serie CB wurden gemäß EN-Norm 50171 im Modus Schaltbetrieb oder Dauerbetrieb entwickelt und produziert. Es handelt sich hierbei um Zentralbatterieanlagen mit Ausgangsspannungen von 230 V AC / 24 V DC und maximalen Ausgangsleistungen von 800 VA, 1250 VA, 2500 VA und 5000 VA (nehmen Sie für andere Leistungen bitte mit Daisalux Kontakt auf).

Maximal 20 Ausgangsschaltungen in Stromversorgungssystemen CB800 und CB 1250, 40 Ausgangsschaltungen in CB2500 und 60 Ausgangsschaltungen in CB5000.
Konfiguration unterschiedlicher Nennbetriebsdauer für jede Ausgangsschaltung möglich.
Bleibatterien wasserdicht und ventilgeregelt (VRLA).
Schnellladungsprozess der Batterien.
Eingänge und Ausgänge der Stromversorgung auf der oberen Seite.
Systemsteuerung für die Konfiguration und Überwachung des Stromversorgungssystems.
Mini-USB-Port vorne für die Verbindung mit PC.
Verbindung Ethernet mit PC für DaisaTest-System..
Integration mit DaisaTest-System für Wartungsmanagement (EN-50172).
Installation DBR-System bei Leuchten Typ ELC möglich.
Eingänge:
2 Hilfseingänge für Remote-Aktionen.
Kommunikationsport für EV-BUS.
1 Ausgang 230 V für Installation EV-BUS Stromversorgung.
Alarme:
5 potentialfreie Kontakte (CLP) für Fehler, Alarme und Zustand des Stromversorgungssystems (EN-50171).
Verbindungsklemmenleiste
Ausgänge CB800 / CB1250 outputs
Stromversorgungseingang
Potentialfreie Kontakte (CLP)
Internes Funktionsschema


Alle Ausgangsschaltungen der CB-Stromversorgungssysteme werden als "Dauerleuchte / Notstromleuchte" konfi guriert. Diese Funktionsweise wird allen Leuchten ohne Kommunikation (nicht ELC) zugewiesen, die mit dieser Schaltung verbunden sind.
Werden Stromversorgungssysteme und Leuchten mit Kommunikation (ELC) verwendet, wird die Funktionsweise "Dauerleuchte / Notstromleuchte" individuell für jede Leuchte konfi guriert und ist unabhängig von der Konfi guration der Schaltung.
Die Anwendung DaisaTest kann eine unbestimmte Anzahl Stromversorgungssysteme überwachen und kontrollieren. Kein Kommunikationszubehör nötig.
CB800 | CB1250 | CB2500 | CB5000 | ||
Eingänge | |||||
Versorgungsspannung | 230V 50/60 Hz | 230V / 400V 50 / 60 Hz | |||
Maximale Kabeleingangssektion | 2,5 mm2 | 4 mm2 | 4 x 4 mm2 | ||
Eingangsschutz | 10 A | 16 A | 4 x 20 A | ||
Hilfseingänge | 2 | ||||
BUS-EV | 1 | ||||
Ausgänge | |||||
Ausgangsspannung | 230V 50 Hz / 230V 60 Hz | ||||
Maximale Kabelausgangssektion | 2,5mm2 | ||||
Maximale Ausgangsleistung | 800 VA | 1250 VA | 2500 VA | 5000 VA | |
Anzahl Baugruppenträger Verteilung | 1 | 1 ó 2 | 2 ó 3 | ||
Anzahl Karten pro Baugruppenträger | 10 | ||||
Verteilerkarte | 230V c.a. | 2×1,5 A | 2×2,5 A
1×5 A |
||
24V c.c. | 2×2,5 A
1×5 A |
||||
Anzahl Ausgangsschaltungen | Up to 20 | Up to 40 | Up to 60 | ||
Ausgangsschutz (Sicherung) | 230V c.a. | 2 A | 4 A
6,3 A |
4 A 6,3 A | |
24V c.c. | 4 A
6,3 A |
||||
Schutztrennungsdetektor (IT) | Dauerbetriebs- und Notfallmodus | ||||
Potentialfreie Kontakte (CLP) | 5 (3 festgelegt durch EN 50171) | ||||
Interaktion und Verbindbarkeit | |||||
USB | Anschluss vorne an Stromversorgungssystem | ||||
Ethernet | Verbindung in Verteilungsklemmenleiste | ||||
Display | Grafik 160x104 Punkte mit Tastatur vorne an Stromversorgungssystem | ||||
SD board | Im vorderen Teil des Stromversorgungssystems | ||||
Allgemeines | |||||
Schutzklasse | Klasse 1 | ||||
Schutzart | IP20 | ||||
Raumtemperatur für Arbeit | Zwischen 0 °C und 25 °C | ||||
Batterien (in Bezug auf Leistung und Nennbetriebsdauer erforderlich) | 24V from 55Ah up to 150Ah | 24V from 75Ah up to 150Ah | 24V from 90Ah up to 2x250Ah | 24V from 250Ah up to 4x250Ah | |
24V. 200Ah with additional cabinet of batteries | 24V. From 200Ah to 250Ah with additional cabinet of batteries | ||||
Anzahl Gleichrichtungen | 1 | 2 | 3 a 6 | ||
Redundanz | Optional | ||||
Umkehrschalter | 1000 VA | 1500 VA | 3000 VA | 2×3000 VA | |
Schlüssel | Doppelt Schlüsselbart 5 mm (anderer Schlüssel-Typ optional) | ||||
Zubehör | |||||
EV-DR | Ja | ||||
EV-PD | Ja | ||||
EV-ALIM | Ja | ||||
Software | |||||
WinCBS | Ja | ||||
Soft-Daisatest | Optional mit Stromversorgungssystem und ELC-Leuchten |
Allgemeiner Zustand des Stromversorgungs-systems, Batterien, Gleichrichter und Fehleralarm
Konfi guration des Stromversorgungs-systems, potentialfreie Kontakte (CLP) und Aux in
Konfi guration der Funktionstests, Nennbetriebsdauer und Kapazität der Batterie
Allgemeine Hinweise zum System
Konfi guration der Ausgangsschaltungen und der kommunizierenden Leuchten ELC
Ausführung Maßnahmen
Die Überwachungseinheit kontrolliert die kritischsten Aspekte in Bezug auf die Sicherheit (EN-50171) der Stromversorgungssysteme CB. Dazu gehören beispielsweise der Zustand des Gleichrichters für die Ladung der Batterien, der allgemeine Zustand des Stromversorgungssystems, der Zustand des Umkehrschalters, der Zustand der Ausgangsschaltungen. Außerdem nimmt sie Funktionstests, Nennbetriebsdauertests und Tests in Bezug auf die Kapazität der Batterien vor. Kontrolliert die Spannung und den Ladestrom der Batterien sowie ihre Temperatur.
Eine Systemsteuerung mit LCD-Display ermöglicht die Überwachung der Daten und die Ausführung von Konfigurationsschritten wie:
Definition der allgemeinen Nennbetriebsdauer des Stromversorgungssystems oder nach Ausgangsschaltungen.
Konfiguration der Ausgangsschaltungen als Dauerleuchten / Notstromleuchten und ELC-Leuchten.
Konfiguration der Periodizität der Tests: Wochentag, Zeitplan der Tests, automatischer / manueller Modus.
Konfiguration der Eingänge.
Konfiguration der Ausgänge.
Konfiguration der Detektoren EV-DR und EV-PD.
SD-Karte mit Konfigurationsregister des Stromversorgungssystems, Testergebnissen und Betriebszustand der Leuchten Typ ELC.

Remote-Detektor für Netzstörung EV-DR.
Netzstörungsdetektor für Zentralbatterieanlagen der Serie CB.
Überwacht den Netzstatus (3 Phasen und neutral) und signalisiert ihn über eine vordere LED, die bei einer Netzstörung erlischt.
Bei einer Netzstörung wird über EV-BUS ein Signal an das Stromversorgungssystem CB abgegeben, das die Konfiguration eines Einschaltungsbefehls eines oder mehreren Ausgangsschaltungen ermöglicht.
Signalabgabe an die Zentralbatterieanlage mittels EV-BUS.

Pegeldetektor EV-PD.
Pegeldetektor für Zentralbatterieanlagen der Serie CB.
Verfügt über zwei Überwachungseingänge (1-2 und 2-3), die die Konfiguration eines Einschaltungsbefehls eines oder mehreren Ausgangsschaltungen der Zentralbatterieanlage ermöglichen.
Signalabgabe an die Zentralbatterieanlage mittels EV-BUS.

BUS-Stromversorgung EV-ALIM.
Versorger für EV-Geräte, die an Zentralbatterieanlagen der Serie CB angeschlossen sind.
Versorgt mittels eines eigenen EV-BUS die an die Versorgungseinheit angeschlossenen Geräte.
Die Anzahl versorgte Geräte ist vom Abstand zum Versorger abhängig.
Bei einem Abstand von 400 m können maximal 10 Geräte versorgt werden.